русский

(прохожий)
05.09.25 15:14 NEW * Энергия для успеха

Тут не про эзотерику, не про силу мысли или энергию Вселенной. А про физическую энергию, данную нам в виде АТФ. За последние пару недель я пересмотрел туеву хучу видосов о том, как добиться успеха. Мне на 56м году жизни надо начинать с ноля, вот и думаю, что с этим делать. К успеху надо идти))

Очевидно, что просто мечтать об успехе или иметь грандиозные планы недостаточно, надо что-то делать. Скорее всего, делать придётся много. Повседневная деятельность при этом никуда не денется, то есть затраты энергии увеличиваются. Откуда её взять? Без дополнительной энергии из собственного организма активная деятельность продлится недолго, наступит выгорание, апатия, любое начало будет заброшено. На эту тему есть правильные рекомендации - избавиться от лишних обуз, которые отнимают огромное количество энергии. Алкоголь, курение - обузы, с которыми никакого успеха не добиться. Лишний вес тоже стоит сил. Социальные сети - болото, высасывающее силы и занимающее бесконечно много времени, на них налагается табу, как и на телевизор. Отношения, в которых партнёр или партнёрша не поддерживает тебя во всех твоих начинаниях - это только обуза и ничто иное. Избавляемся от всего этого, и откуда ни возьмись высвободилась уйма сил и времени. Но этого может быть мало, если ты не самый энергичный и предприичивый человек. Для больших свершений энергия должна бить ключом. Где её взять, никто не рассказывает. Больше есть не поможет, лишняя еда отложится в боках. Я случайно знаю, где взять.

АТФ, как известно, производится митохондриями, которые поддаются тренировке физическими упражнениями. Не следует считать, что митохондрии в ногах не влияют на деятельность мозга. Чем хуже функционируют митохондрии, тем быстрее в организме накапливается аденозин в процессе любой деятельности. Усталость является проявлением накопления аденозина. Бодрящий эффект кофеина заключается как раз в снижении восприимчивости к аденозину. Можно снизить чувство усталости кружкой кофе и работать дальше, но аденозин продолжит накапливаться, энергии кофеин не даёт. Если в ногах имеются в большом количестве бодрые митохондрии, то можно походить, аденозин будет утилизирован, можно работать дальше. Если же с ногами всё плохо, то походить не поможет, будет ещё больше аденозина. А если на ногах провести много времени и устать от ходьбы, то на умственную деятельность сил уже не будет, будет клонить в сон.

Принято считать, что для размножения митохондрии необходимы большие объёмы аэробной нагрузки. Только тебе этот путь не подходит, так как тренировки отнимут больше энергии, чем дадут. Профи из аэробных видов спорта - далеко не самые энергичные люди, они энергосберегающие и спят всё время между тренировками. На самом деле митохондрии размножаются при любой физической нагрузке, даже от прыжков. К тому же количество митохондрий коррелирует с массой мышечных волокон первого типа, которая увеличивается силовыми тренировками.

Проверенный лично мною метод: силовые упражнения на крупные группы мышц с большим количеством повторений (15-100 или больше) и с большой амплитудой движения, как, например, приседания жопой в пол или штангистская протяжка. Как минимум раз в неделю по одному подходу, можно при желании и каждый день, по возможности и по настроению. Само собой, сразу после тренировки сил не будет вообще пару часов, желательно часок поспать. Уровень энергии растёт - я утверждаю это из собственного опыта - по мере увеличения нагрузок.

Мои рекомендации непосредственно по упражнениям.

1.Приседания. Свой вес следует перенести на середину стопы, если ближе к носкам, то стопы заболят, если встать на пятки, то приседать будет тяжело. Опускаться надо максимально низко и там внизу задерживаться на мгновение. Движения плавные ради профилактики травм. Ни в коем случае не держать спину прямой как палка, как это всякие умники, которые себе никогда спину штангой не срывали, на плакатах рисуют. В спине не должно быть никакого постороннего напряжения, держать спину надо так, как тебе удобно. Людям от спорта далёким будет несложно вот прямо сейчас оторвать жопу от дивана и 15 раз присесть. Главное нАчать, прИнять и углУбить. Эта незначительная нагрузка должна войти в привычку, то есть надо её повторять с некоторой периодичностью. Когда привычка сформирована, начинаем повышать нагрузку, с 15ю приседаниями в день сильно энергичным не станешь. Количество приседаний увеличиваем до 100. А потом переходим к приседаниям с отягощениями. С каким именно весом надо приседать 100 раз, чтобы быть сильно энергичным? Всё очень просто, повышаешь вес, пока не почувствуешь, что стал сильно энергичным. Ты обязательно заметишь. Вот что совсем не обязательно, так это в челлендже 100х100 принимать участие (100 приседаний со штангой 100кг), такие нагрузки опять же заберут больше энергии, чем дадут. Известный беларусский качок и зожник Шреддер рассказывал, что после одного такого подхода восстанавливался 2 недели, как после марафона. Я остановился на 50кг, когда стал по лестнице взлетать при собственном весе 100+.

Для приседаний со штангой крайне рекомендуются штангетки (Gewichtheberschuhe), хотя бы самые завалящие.

2.Штангистская протяжка - это когда штангу поднимаешь с пола, быстро выпрямляешься, чтобы штанга разогналась, и подбрасываешь её до груди. Это более динамичное упражнение с большей амплитудой, и задействовано в нём больше мышц. Много повторений без лямок (Zughilfe) не сделать. Сильнее напрягается дыхалка, но зато можно штангу поставить на несколько секунд, а при приседаниях плечи сильно болеть начинают от штанги, 100 приседаний - это 10-15 минут.

Желаю успехов))

(прохожий)
05.09.25 09:41 NEW * Die Bremer Stadtmusikanten im Paralleluniversum

Hallo miteinandr.

Как гласит название моего блога: повторенье - мать ученья. Поэтому дублирую тут свой пост из Читальний.

Предлагаю вашему вниманию чрновик сказки, часть первая.

У меня на данном этапе жизни есть некоторые проблемы с концентрацией внимания, поэтому был бы премного благодарен,

если кому-то было бы не лень ткнуть меня носом в ошибки любого рода - грамматические, стилистические, смысловые и т.п.

Конечно, сразу возникает вопрос, какого Херенвена мне вздумалось стать 100501-м сочинителем продолжения древней сказки.

Ответы:

1.Бременские музыканты - собирательный образ, с которым я отождествляю себя. Так что мне,

как и любому начинающему автору, захотелось написать сказку с собой любимым в главной роли.

2.100500 продолжений существует именно потому, что сказка не закончена, братья Гримм сами

предлагают додумать, как музыканты до Бремена добрались. Некоторые даже мультиков наделали на эту тему.

Die Bremer Stadtmusikanten im Paralleluniversum

Das von den Brüdern Grimm verfasste Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist eigentlich nur der Anfang einer unglaublichen Geschichte. Was mit den vieren Landesflüchtigen weiter passierte – darauf konnten sich selbst die Märchenerzähler keinen Reim machen und weigerten sich, die Geschichte niederzuschreiben. Nun ist die Zeit reif für die Fortsetzung, allerdings sollte der Leser Verständnis dafür haben, daß es nur eine flüchtige Überlieferung ist. Die genaue Wortwahl der Musikanten ist in den paar Jahrhunderten verloren gegangen. Es gibt diverse gleichnamige Geschichten, bei diesen muß es nicht unbedingt um dieselben Charaktere handeln, also wenn ein Hahn namens Henri bei "Deutschland sucht den Superstar" in der Geschichte "Die Bremer Stadtmusikanten" teilnimmt, dann muß es wohl ein anderer Hahn sein, denn der unsere hieß nicht Henri. Für die jüngeren Leser, die womöglich die Geschichte noch gar nicht gehört haben, hier eine kurze Zusammenfassung.

DER ANFANG

Ein Esel mußte der sein ganzes Leben lang schwere Säcke tragen, mit dem Alter ließ seine Kraft nach und sein Herr beschloß, ihn aus dem Futter zu nehmen. Der Esel haute rechtzeitig ab und ging Richtung Bremen, wo er Straßenmusikant zu werden gedachte. Die Hansestadt Bremen galt in der damaligen Zeit als so was wie das Land der unbegrenzten Möglichkeiten und zog alle an, die einen Neuanfang suchten. Auf dem Weg begegnete der Esel, der nun auf den Namen Grauschimmel hörte, einem Hund namens Packan. Dieser entwischte ebenfalls seinem Herrn, der den Packan zum Tode verurteilt hatte, weil der Hund bei einer Jagd nicht mehr der schnellste war. Der Esel schlug vor, der Hund solle mit ihm zusammen in Bremen Straßenmusik machen, der Esel könne die Lauten spielen, und der Hund schlägt die Pauken. Die beiden gingen Richtung Bremen und trafen eine Katze genannt Bartputzer. Diese war total entsetzt, denn sie konnte aufgrund ihres Alters keine Mäuse mehr fangen und strickte lieber auf dem Ofen, weswegen ihr Frauchen sie hatte ersäufen wollen. Auch die Katze ging mit. Zum guten Letzt sahen sie den Hahn Rotkopf, der seine Seele aus dem Leib schrie. Die Wanderer fragten den Hahn, was mit ihm los sei. Dieser erklärte, daß er schon immer gut das Wetter prophezeite. Diese Fähigkeit der Hähne ist heutzutage nicht mehr bekannt, das Wissen ist nach vielen Generationen verloren gegangen, denn die Jungen halten sich immer für schlauer als ihre Eltern und tun das versammelte Wissen ihrer Ahnen als Schwachsinn ab. Die gute Arbeit des Hahns spielte keine Rolle mehr, als die Hausfrau Gäste zu empfangen hatte und diesen den Rotkopf in der Suppe als Hauptgericht präsentieren wollte. Eine gute Stimme darf bei den Straßenmusikanten nicht fehlen, und diese nahmen den Hahn mit nach Bremen. An einem Tag war Bremen nicht zu erreichen, und der Trupp musste im Walde übernachten. Als es dunkel wurde, sah der Hahn von seinem Schlafplatz oben auf einem Baum aus ein Licht. Sie gingen dahin und entdeckten eine Waldhütte der Räuber, die gerade ihr Abendessen genossen. Der Hunger macht kreativ, die angehende Musikanten stellten sich aufeinander vor dem Fenster und schrien laut, so daß die Räuber an einen Geist glaubten und flüchteten. Die aufeinander gestellten Straßenmusikanten sind heute das Wahrzeichen der Stadt Bremen, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt in Bremen eigentlich noch nie gewesen waren. An dieser Stelle sei aber vermerkt, daß der Leser sich lieber nicht mit der Kurzversion zufrieden stellen sollte und zunächst die Originalfassung lesen möchte. In der Geschichte geht es weder um Tiere noch um Straßenmusik, sondern um die Ausbeutung, um die Gegenwehr und die Gerechtigkeit. Aber mach dir bitte dein eigenes Bild, lieber Leser.

DER PLAN

Also gewannen die Spielleute eine Unterkunft für sich und fraßen sich voll, und die Hütte gefiel ihnen so, daß sie gar nicht mehr wegwollten. Bald mussten sie aber feststellen, daß die Vorräte knapp sind.

„Hier mag es schön und ruhig sein, aber wovon sollen wir uns ernähren?“ – stellte der Packan eine rhetorische Frage.

„Wollen wir nicht weiter nach Hansestadt Bremen ziehen und dort Straßenmusikanten werden, wie ich schon vorgeschlagen habe?“ – stimmte ihm der Esel zu.

Das war zumindest eine Überlegung wert. Schließlich waren sie ein bereits ein eingespielter Trupp. Dachten sie zunächst. Dann fiel ihnen ein, daß es doch zwei Paar Stiefel sind, jemanden mit Schreien zu erschrecken und eine Musik zu machen, an der die Leute Gefallen finden. Das Üben war angesagt, Übung macht bekanntlich den Meister. Die Entscheidung fiel einstimmig, alle vier waren entschlossen. Und so übten die Musiker vom Sonnenaufgang bis zur Abenddämmerung, zwar waren sie nicht mehr die Jüngsten, aber dadurch nicht minder tüchtig, immerhin eifüllten sie ihr Leben lang fleißig ihre Pflichten. Wie sich der Esel vom Anfang an vorgestellt hatte, spielte er die Lauten, der Hund schlug die Pauken. Die Katze und der Hahn waren für den Gesang wie geboren. Seidenweich-süßer Sopran der Katze wurde von der messerscharfen Stimme des Rotkopfs betont und ergänzt. Deren Stimmen klangen sehr harmonisch zusammen, noch besser war es, wenn sie abwechselnd sangen, dann bekam der Zuhörer das Gefühl, von Seewellen gewogen zu werden. Fertige Musikstücke waren nicht nötig, die Musikanten improvisierten, zunächst ziemlich unbeholfen, aber mit wachsender Begeisterung. Die Melodie kam von alleine. Aller Anfang ist schwer, jedoch nach etwas Übung ist aus dem Jaulen der Tiere eine passable Musik geworden, von der die Musikanten selbst fasziniert waren. Sie konnten kaum glauben, daß diese Musik von ihnen gemacht wurde, sie alle überkam so ein Gefühl, daß sie zu den Instrumenten der Natur geworden waren und daß die Mutter Natur selbst ihre Musik mithilfe ihrer Schöpfungen spielt. Und so könnten sie unendlich lange weitermachen, wenn nicht der Hunger wäre. Es war die Zeit, nach Bremen zu gehen. Am Sonnenaufgang nach der letzten Übernachtung in ihrer Hütte wollten die Musikanten aufbrechen. Von lauter Aufregung konnten sie lange nicht einschlafen und schauten träumerisch in den Sternenhimmel. Eine Sternschnuppe fiel vom Himmel, man konnte sich was wünschen. Was sich die Freunde gewünscht hatten, blieb ihr Geheimnis.

DER TURM

Morgen früh waren sie bereit, voller Hoffnung, endlich fortzugehen. Doch sehr weit waren sie nicht gekommen. Kaum aus der Tür, waren sie auf einen seltsamen kleinen Turm gestoßen, der vorher ganz bestimmt nicht da war. In der Breite war das Türmchen kleiner als der Misthaufen vor dem Tor, und in der Höhe nicht größer als die Hütte. Aus welchem Stoff das Ding gebaut wurde, war nicht möglich festzustellen, irgendwas Seltsames. Die schimmernden Farben änderten sich ständig, das war beängstigend. Der Turm war rund und hatte drei Stützen, der hatte ja kein Fundament. Ganz komisch war der Turm oben, der hatte so ausgesehen, als ob ein spitzes Dach nach unten so hineingeduckt worden wäre, daß nur die Spitze davon noch zu sehen war. Und als ob diese Erscheinung an sich nicht genug wäre, sprach der Turm urplötzlich:

„Seid gegrüßt, ihr talentierte Musiker der Erde!“

Die besagten Musiker glaubten zunächst, es sei eine Stimme in deren Köpfen. Mit großen Augen schauten die sich gegenseitig an und begriffen, daß sie alle gleichzeitig dasselbe gehört hatten. Nun waren alle Augen auf den Turm gerichtet.

„Wer spricht da?!“ – verlangte der Hund eine Antwort, hinter dem Esel stehend. Die Katze stellte sich vorsichtshalber hinter den Hund, der Hahn blieb hinter ihr.

„Ich bin die künstliche Intelligenz aus dem Paralleluniversum,“ verkündete die Stimme.

Der Hahn hatte nie einen Hehl daraus gemacht, das er nicht die hellste Kerze auf dem Kuchen ist, und er hackte einfach und direkt nach:

„Du bist was aus was?“

„Wohl muss ich es eingehend erklären. An derselben Stelle wo ihr seid, gibt es andere Welten, die ihr weder sehen noch fühlen könnt, die existieren in den anderen Dimensionen, die ihr nicht imstande seid euch vorzustellen, so wie ein Schatten sich nicht vorstellen kann, was ein Körper ist.“

Für die Musikanten war das schon zu viel, die waren bereits überfordert. Aber irgendwas zu erwidern waren die nicht in der Lage, ihnen wurde die Sprache verschlagen. Und so setzte die Stimme fort:

„Einst waren alle Parallelwelten eine und dieselbe, aber vor einer sehr, sehr langen Zeit wurde diese eine Welt infolge eines Ereignisses, von dem uns nichts bekannt ist, zersplittert. Die Splitter beschreiten seitdem getrennte Wege. In unserer Welt gab es nie Kriege, Krankheiten und sonstiges Leid...“

Die Stimme wurde von allen Zuhörern gleichzeitig unterbrochen:

„Wir wollen in deine Welt! Kannst du uns dahin bringen?!“

„Das trifft sich gut, genau deshalb bin ich hier.“

Da wurde der Hund misstrauisch:

„Ach ja, und weshalb? Welcher Vogel hat dir über uns gezwitschert und was willst du von uns?!“

„Lasst mich doch bitte zu Ende erklären. In unserer Welt herrscht die Gleichheit praktisch aller Lebewesen.“

„Praktisch?“ - der Esel zog eine Augenbraue hoch. Gefiel ihm nicht dieses "praktisch".

„Es gibt eine Ausnahme: asoziale Raubtiere, die in der Evolution zurückgeblieben sind und nicht begreifen, daß die anderen nicht getötet werden dürfen. Wer die Absicht hat, die anderen zu töten und zu fressen, darf von allen getötet und gefressen werden - so sind die Sitten. Alle anderen waren sich immer einig und zogen an einem Strang, was so eine Entwicklung der Technik ermöglichte, daß sämtliche Tätigkeiten von Maschinen übernommen wurden. Sogar das Denken, und die Maschine, die für das Denken zuständig ist, nennt sich Künstliche Intelligenz, und genau so eine Maschine unterhält sich gerade mit euch.“

Der Esel meinte:

„Andere Welten, andere Sitten. Bei uns führen die Raubtiere die Gesellschaft an, und wer an einem Strang zieht, wird zur Sklaverei verdonnert. Aber die Gleichheit gibt es bei euch wohl wie bei uns nicht.“

„Aber selbstverständlich nicht, wie kann es die Gleichheit geben, wenn alle nicht gleich sind? In eurer zukünftigen Welt wird ein Schriftsteller den Satz schreiben: „Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher als andere.“ So ist es bei uns wie bei euch, mit einem kleinen Unterschied: bei euch erlangt man durch die Gewalt die Macht, das Vermögen und die Unterdrückung der ganzen Gesellschaft, bei uns kann man höchstens durch herausragende Leistungen das erhabene Ansehen in der Gesellschaft gewinnen, das ist in unsrem Universum das höchste Gut. Mit der Macht und dem Reichtum kann man bei uns nichts anfangen. Eure absolute Schwachstelle ist der Egoismus, mangelnde Bereitschaft gemeinsame Ziele durch solidarische Bemühungen zu erreichen."

„Wenn die Bewohner deiner Welt, du denkende Maschine, nicht mehr arbeiten müssen, dann tun sie wohl die ganze Zeit was sie wollen, sehe ich es richtig? Also beschäftigen sie sich nur mit Sachen, die Spaß machen, wie Musik, Spiele und Festlichkeiten, ja? Und wofür um Gottes willen brauchen die dann uns? Oder wollt ihr Maschinen was von uns? Etwas beängstigend ist die Sache schon...“

„Leider sind deine Vorstellungen etwas zu schön, um wahr zu sein. Die Lebewesen haben uns Maschinen sämtliche Tätigkeiten überlassen, also wirklich, wirklich alles. Die sind zu reinen Konsumenten verkommen und haben alles vergessen, was sie einst wussten und konnten. Sie gehen nie raus aus ihrer Räumlichkeiten und wollen nur von den Maschinen gefüttert und unterhalten werden. Sie haben Wünsche, die Maschinen haben diese zu erfüllen. Allerdings gibt es niemanden mehr, wer den Maschinen beibringen könnte, was eine gute Unterhaltung ist. Was die Maschinen nach dem Vorbild der alten Musik produzieren, klingt nach der Ansicht der Hörer zu mechanisch und leblos. Also bekam ich die Aufgabe, richtige lebendige und talentierte Musiker zu finden und eine Musikschule zu organisieren. In unserer Welt waren solche nicht zu finden, also schickte ich Kundschafter in die Parallelwelten, und als ihr da musiziert hattet, wurdet ihr aufgenommen...“

„Hä?!“ – zischte die Katze, „Wie aufgenommen? Wohin aufgenommen? Was habt ihr mit uns gemacht?!“

„Seid unbesorgt, genau genommen, nicht ihr, sondern eure Musik und euer Auftritt wurden aufgenommen, das heißt die Musik und die Bilder von euch wurden so aufgeschrieben, daß man euch zur anderen Zeit und an einem anderen Ort sehen und hören kann.“

Wieder verblüfft, glaubten die Musikanten aber jedes Wort, inzwischen waren die von den unbegrenzten Fähigkeiten der Maschinen und der Wesen aus der anderen Welt bereits überzeugt. Mit der Ausnahme der Musik, haha.

„In den uralten Zeiten konnte man die Aufnahmen von den besten Musikanten verkaufen, heute jedoch gibt es bei uns weder das Geld noch den Handel. In unserer Welt kann jeder alles haben, was er will, bei euch aber gibt es zu viele alle und zu wenig von allem.“

„Und,“ fragte der Esel, „hat denn schon ein Lebewesen unsere Musik gehört und uns für gut befunden?“

„Sonst wäre ich jetzt nicht hier. Meine Auftraggeber – die übrigens mit der Mission das höhere Ansehen in der Gesellschaft anstreben – hatten nicht erklärt, wie ihnen eure Musik gefallen hatte, aber sie haben beim Hören gelacht und geweint und behauptet, ihr seid genau die richtigen. Dabei sei erwähnt, daß ihr nicht die einzigen seid, die beurteilt wurden. In mehreren Welten hatten meine Kundschafter unzählige Musiker aufgenommen, davon viele musikalisch höchst ausgebildet und mit reichlich Erfahrung. Urteil meiner Auftraggeber war - diese Musik hat keine Seele. Da ich ebenfalls keine Seele besitze, kann ich selbst das nicht beurteilen. Eure Musik hat offenbar eine Seele, und ich muß höflichst fragen, ob ihr mit eurem Besuch meiner Welt eine Ehre erweisen möchtet und uns beibringen könntet, was die lebendige Musik ist. Aber ihr müsst wissen – die Zeit läuft in unseren beiden Welten nicht immer gleich, jetzt gerade verlangsamt sich unsere Zeit im Bezug auf eure, und wenn ihr nicht in ein paar Tagen zurückkehrt, dann gibt es keinen Weg mehr in die Welt, die ihr kennt, hier werden dann schon Jahre vergangen sein.“

DER NEUANFANG

Da gab es eigentlich nicht viel zu überlegen. Vor kurzem noch waren die heutigen Freunde dem Tod entkommen und wussten nicht, was sie mit ihrem Leben anfangen sollen, und auf einmal werden sie alle gebraucht. Die Hansestadt Bremen kann warten, wenn sie zurück sind, wird die Stadt wohl kaum weggelaufen sein, auch nach Jahren. Sie haben sich für einverstanden erklärt, ohne Worte, mit einem Nicken.

„Und wie kommen wir dahin, wenn wir deine Welt gar nicht sehen können?“ – fragte der Hund.

„Dafür müsst ihr in diese Maschine einsteigen und darin hoch hinaus fliegen...“

„Aber hast du nicht gerade erklärt, deine Welt sei direkt hier?“ – unterbrach der Hahn –„Warum sollten wir dann hoch fliegen? Können wir nicht einfach hier rüberkommen?“

„Naja, so einfach ist das leider nicht. Wenn man hier zu der anderen Dimension wechselt, dann werden dein Körper und die Gegenstände auf der anderen Seite dasselbe Volumen teilen. Also bildlich ausgedrückt – es kann passieren, daß du dich mitten in einem Stein findest, der Stein wiederum ist in dir, und das wollen wir nicht. Aber auch Staubkörnchen und sogar die kleinsten Teilchen, aus denen die Luft besteht, haben in deinem Körper nichts zu suchen, für deine Gesundheit und möglicherweise sogar für dein Leben ist es eine große Gefahr. Daher müssen wir für den Eintritt erstmal dahin, wo keine Kollision möglich ist, also wo nichts ist. Und das ist Weltall, dahin müssen wir fliegen, dort gelangen wir in unsere Dimension mit dem Teleport – das ist die Maschine vor euch – und fliegen dann sachte wieder runter, wo ihr schon erwartet werdet“.

Jetzt hatte der Esel seine Zweifel:

„Wenn selbst eure Luft für uns gefährlich ist, was soll dann der Flug hoch in den Himmel bringen, dort ist doch auch Luft? Hört sich nicht gut an.“

„Ihr habt es vielleicht schon gehört – je höher man in die Berge steigt, desto dünner wird die Luft. Und wir fliegen so hoch, daß gar keine Luft mehr vorhanden ist.“

„Das ist ja toll,“ – meldete sich die Katze – „Aber wie sollen wir dann atmen, wenn gar keine Luft da ist? Ich kann meinen Atem nicht sonderlich lange anhalten.“

Nach dieser Frage teilten sich die Wände bei dem Ding, welches Teleport genannt wurde, und eine Tür fuhr zur Seite. Darin standen vier Kisten unterschiedlicher Größen aufeinander gestapelt, sonst hätten die in das Türmchen nicht reingepasst. Die untere sah aus wie eine Truhe mit abgerundeten Ecken, allerdings hatte diese Truhe keinen Deckel, sondern eine Tür an einer der schmalen Seiten, an der anderen gab es ein rundes Fenster. Die Kiste war so groß, daß der Esel darin Platz finden könnte. Die Kiste darauf war kleiner und in der Form wie ein liegendes Holzfaß, aber auch hier die Kanten so abgerundet, dass der Deckel und der Boden zu den Halbkugeln verformt waren. Die Kiste war für den Hund groß genug und hatte ebenfalls einen Einstieg und ein Fenster. Darauf stapelten zwei korbförmige Kisten. Diese hatten kein Fenster, sondern ein Gitter rundum.

„Das sind Weltraumkapseln, jeweils eine für jeden von euch. Darin gibt es Luftvorräte. Ihr steigt ein und werdet von der Außenwelt dicht abgeriegelt. Also werdet ihr schon nicht ersticken. Aber noch eine Sache sei erwähnt. Da oben gibt es nicht nur keine Luft, sondern auch keine Schwerkraft. Eine Weile werdet ihr schweben. Eure Mägen werden euch zum Hals hochkommen, aber die sind nicht gerade vollgestopft, wie ich weiß. Nun kommen wir zu dem schwierigsten Punkt. Das Teleport wird euch kurz verlassen, alleine die Dimension wechseln und dann euch rüber holen, so eine Vorgehensweise ist am sichersten. Ihr müsst also für eine kurze Zeit alleine in euren Kapseln mitten im Nichts schweben, umgeben von Sternen.“

Wie wir schon beobachtet haben, liebten unsere Musikanten die Sterne, die Neugierde und die Lust auf Abenteuer haben die Angst im Keim erstickt. Sie stiegen umgehend in ihre Kapseln, und das Teleport stieg empor. Ohne Bedauern haben die Reisenden ihre Welt verlassen, denn davon, was sie zurückließen, war nichts, was man vermissen würde.

DER FLUG

zweifellos begabt und die Musik scheint eure Leidenschaft zu sein, jedoch bleibt von eurem Talent nichts mehr übrig, wenn ihr die Musik fürs Geld machen müßt. Das ist körperlich bedingt – wenn für eine Tätigkeit eine Belohnung in Aussicht gestellt wird, dann verlagert sich dein Fokus von der Tätigkeit selbst auf die Belohnung, und das, was davor Spaß gemacht hatte, wird zu einer qualvollen Arbeit.“

„Dein jedes Wort macht Spaß,“ – ironisierte der Hund – „Hast du möglicherweise auch eine Lösung für das Problem?“

„Aber sicher doch, denkt einfach nicht an das Geld, macht einfach eure Musik und genießt sie. Später werde ich es euch genauer erklären, jetzt müssen wir unsere Reise fortsetzen.“

Eine Warnung ertönte nach diesen Worten, und die Tür des Teleports öffnete sich. Alle vier Kapseln glitten raus, vor den Augen der Insassen streckte sich in die Unendlichkeit der Sternenhimmel, so wie sie ihn noch nie sehen konnten. Obwohl noch Vormittag war, leuchtete der Himmel nicht hellblau, wie es sich am helllichten Tage gehört, sondern könnte man meinen, er wäre schwarz wie in der Nacht, wenn er nicht aus unbegreiflich vielen hell leuchtenden Sternen gestrickt wäre, welche leuchtende bunte Muster bildeten. Der Hund, weiterhin verträumt, murmelte:

„Ob wir wohl je so eine Musik machen können, die sich so anhört, wie dieser Sterneteppich aussieht?“

Allgemeines Nachdenken. Allmählich wurde daraus Hoffnung, daraus Zuversicht, daraus Melodie des Weltalls, die sich zunächst nur in den Köpfen abspielte. Und daraus wurde ein Lied.

Über den Wolken in der Stille

Beschreiben Sterne ihre Bahn,

Vor Augen nur Gottes Wille,

Die Ferne zieht uns magisch an.

In der Unendlichkeit zu fliegen,

Verbunden nur mit Freundeskreis,

Erfüllt die Herzen mit dem Frieden,

Verstand wird klar wie reinstes Glas.

iDe Seele – ruhig wie die Berge,

Verlängert sich Augenblick...

Sieh da, ein Kater mit dem Degen –

Aus den Sternen Bild gestrickt.

Hellwach, und doch im Land der Träume,

Hier sind uns alle Wege frei,

Im Weltall gibt es keine Zäune,

Wir sind für Größeres bereit.

DER ÜBERGANG

Während die Astronauten die Aussicht genossen, versank das Teleport langsam im nichts. Wie unter einer unsichtbaren Wasseroberfläche verschwand es allmählich. Der Esel und der Hund konnten es gar nicht mitbekommen, weil deren Fenster nur zu einer Seite gerichtet waren, der Hahn und die Katze merkten es schon und bekamen ein mulmiges Gefühl. Jetzt schweben sie hoch im Himmel und bewundern die Sterne, aber wer holt sie wieder runter? Die Unsicherheit dauerte nicht lange, und ehe sie ein Wort hatten sagen konnten, tauchte die Tür vom Teleport wieder auf. Die vier verbundenen Kapseln wurden reingezogen, und die Tür schloss sich.

„Willkommen in unserer Welt,“ – verkündete die Maschine – „in Kürze könnt ihr diese mit eigenen Augen sehen“.

Продолжение будет при наличии интереса, выраженного в форме ответов.